Automatische Handhabung zur prozesssicheren und wirtschaftlichen Herstellung von Speicherbatterien für die Elektromobilität
Teilprojekt 1
Überwachte Greiftechnik
Laufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2015
Fördersumme: 280.867,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr.
106 - 134
74348 Lauffen/Neckar
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Förderkennzeichen: 16N12397
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
GC3020 Gesamtsystem Elektrofahrzeug mit Fokus auf Fahrzeugelektronik und Energiemanagement, Fahrzeugkonzepte und Herstellungsverfahren
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.12.2012 bis 30.11.2015
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.560.014,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1: Überwachte Greiftechnik
Förderkennzeichen: 16N12397
Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
74348 Lauffen/Neckar
Teilprojekt 2: Handhabungskonzepte, Grundlagenversuche und Validierung
Förderkennzeichen: 16N12398
Dürr Systems GmbH, Paint and Final Assembly Systems
74321 Bietigheim-Bissingen
Teilprojekt 3: High-speed-Handling von Zellen mit Vakuum in der Batteriemontage
Förderkennzeichen: 16N12399
Festo AG & Co. KG
73734 Esslingen-Berkheim
Teilprojekt 4: Handhabung von Speicherzellen zur Herstellung von Batteriemodulen
Förderkennzeichen: 16N12400
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
71691 Freiberg am Neckar
Teilprojekt 5: Konzept zum automatisierten Entpacken der Zellen in der Serie
Förderkennzeichen: 16N12401
ads-tec GmbH, ads-tec GmbH - Geschäftsbereich Automation
73760 Ostfildern
Teilprojekt 6: Konzepte und Validierung sensorgestützter Handhabung
Förderkennzeichen: 16N12402
Karlsruher Institut für Technologie - Fakultät für Maschinenbau - wbk Institut für Produktionstechnik am Ehrenhof
76131 Karlsruhe
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
GC3020 Gesamtsystem Elektrofahrzeug mit Fokus auf Fahrzeugelektronik und Energiemanagement, Fahrzeugkonzepte und Herstellungsverfahren
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Das Projekt AutoSpEM widmet sich der effizienten Montage von Speicherbatterien für die Elektromobilität.
Die Projektpartner erwarten, einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer konkurrenzfähigen Batteriefertigung in Deutschland leisten zu können. Ziel ist es, Fertigungsprozesse in der Herstellung von Batteriemodulen zu automatisieren, die bisher noch manuell erfolgen. Es sollen adäquate Lösungen gefunden werden, die den hohen Anforderungen an Sicherheit und Qualität für die Batterien und Zellen gerecht werden. Die Herausforderungen für eine mobile und energieeffiziente Zukunft liegen in der Entwicklung neuartiger Handhabungstechnologien von der Anlieferung der fertigen Batteriezellen und dem damit verbundenen Entpacken über das Stapeln bis hin zum Fügen des Batteriemoduls.
Im Rahmen des Projektes werden neuartige Handhabungstechnologien und Automatisierungslösungen für die Produktion von Batteriemodulen erarbeitet. Hohe elektrische Spannungen, die Anforderungen an Sicherheit und Qualität der Batterien sowie leicht verformbare, empfindliche Zellen mit unterschiedlichen Geometrien stellen die grundlegenden Herausforderungen für das Verbundprojekt dar. Ausgehend von der Anlieferung der fertigen Batteriezellen und dem damit verbundenen Entpacken über das Stapeln bis hin zum Fügen des Batteriemoduls werden alle relevanten Produktionsschritte für die Batteriemodulmontage betrachtet. Als Ergebnisse werden Demonstratoren für die unterschiedlichen Fertigungsschritte entstehen, welche die notwendigen Handhabungsaufgaben automatisiert durchführen können. Die Projektergebnisse sollen einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer konkurrenzfähigen Batteriefertigung in Deutschland leisten.
Mit den Firmen Schunk (Projektleitung), ads-tec, Dürr, Festo und Teamtechnik beteiligen sich an dem Projekt führende Unternehmen aus der Automatisierungstechnik, der Greiftechnik sowie dem Anlagenbau. Die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens übernimmt das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Quellen:
http://www.ads-tec.de/unternehmen/news/single/article/projektstart-autospem-344.html (jüngster Zugriff: 01.04.2016),
https://www.pressebox.de/inaktiv/schunk-gmbh-co-kg-spann-und-greiftechnik/Automatisierte-Batteriemodulmontage-fuer-die-Elektromobilitaet/boxid/571050 (12.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung
Telefon: +49 7133 103-0
E-Mail:
matthias.dr.haag@de.schunk.com
Herr Prof. Dr. Matthias Haag
Schunk GmbH & Co. KG
Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr. 106 - 134
74348 Lauffen/Neckar
Telefon: +49 7133 103-0
kein Pressekontakt