Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse von sicherheitskritischen Aspekten in der Lithium-Ionen-Zellproduktion
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.03.2021 bis 29.02.2024
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 2.630.375,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 2.630.375,00 €
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 03XP0355A
Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Angewandte Materialien - Energiespeichersysteme
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Förderkennzeichen: 03XP0355B
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät 2 - Lebenswissenschaften - Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie
38106 Braunschweig
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Förderkennzeichen: 03XP0355C
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
52066 Aachen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Förderkennzeichen: 03XP0355D
Hochschule Aalen, Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik - Institut für Materialforschung
73430 Aalen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Förderkennzeichen: 03XP0355E
Karlsruher Institut für Technologie - Fakultät für Maschinenbau - wbk Institut für Produktionstechnik am Fasanengarten
76131 Karlsruhe
zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Förderkennzeichen: 03XP0355F
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg – Standort Ulm
89081 Ulm
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Das Projekt QualiZell bündelt Themen rund um die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen. Analysiert wird u. a. anhand von Materialproben, wie die Elektroden beschichtet und geschnitten wurden. Von besonderem Interesse sind dabei künstlich in die Zellen eingebrachte Fehler und deren Auswirkungen etwa auf Lebensdauer und Sicherheit. So sollen kritische Fehler identifiziert und Fertigungstoleranzen definiert werden.
Quelle: https://www.hs-aalen.de/en/news/3787 (jüngster Zugriff: 10.08.2021)
Metall-Ionen-Batterien
mobil, stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Analytik und Charakterisierung
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung
kein Pressekontakt