Wing-Zentrum: Batterie - Mobil in Sachsen
Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.06.2013 bis 30.09.2019
Fördersumme: 5.343.475,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Winterbergstr.
23
01277 Dresden
Zuwendungsempfänger:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fördergeber: BMBF, Referat 511
Förderkennzeichen: 03X4637A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.06.2013 bis 30.09.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 10.510.411,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1:
Förderkennzeichen: 03X4637A
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
01277 Dresden
Teilprojekt 2:
Förderkennzeichen: 03X4637B
Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen - Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik
01069 Dresden
Teilprojekt 3:
Förderkennzeichen: 03X4637C
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V.
01069 Dresden
Teilprojekt 4:
Förderkennzeichen: 03X4637D
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
01069 Dresden
Teilprojekt 6:
Förderkennzeichen: 03X4637F
Airbus Defence and Space GmbH, Airbus Group Innovations
82024 Taufkirchen
Fördergeber: BMBF, Referat 511
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Im Mittelpunkt des vom BMBF geförderten und vom Projektträger Jülich betreuten Projektes BamoSa (WING-Zentrum: Batterie - mobil in Sachsen) steht die Entwicklung von Materialien und Fertigungskonzepten für Cobalt-freie Lithium-Ionen-Zellen sowie die Entwicklung von neuen Materialien und Zellkonzepten für Lithium-Schwefel-basierte Zellen. Die Arbeiten werden in drei instituts- und einrichtungsübergreifenden Forschergruppen durchgeführt und widmen sich den Themen Zellmorphologie, Zelldesign und -analytik sowie Zellprozessierung. Die Ergebnisse werden in drei Industrievorhaben validiert.
Mit dem Verbundprojekt BamoSa wird die erfolgreiche und bewährte Kooperation der Dresdner Fraunhofer-Institute mit der TU Dresden, den Leibniz-Instituten IFW und IPF sowie mehreren Forschungs-GmbHs weiter ausgebaut. So können Themen multidisziplinär bearbeitet und direkt in die Industrie transferiert werden. Die deutschen und insbesondere sächsischen Unternehmen partizipieren an den neuen Erkenntnissen im Bereich der Batterieforschung, die ihnen unmittelbar und umfassend zur Verfügung stehen. Darüber hinaus führt die Integration von Doktoranden aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen in die Forschergruppen zur Ausbildung dringend notwendiger Fachkräfte im Bereich der Batterieentwicklung.
Quelle: http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2013/presseinformation_2013-13.html (jüngster Zugriff: 01.04.2016)
Metall-Ionen-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal)
mobil
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie, Dienstleister
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Telefon: +49 351 83391-3476
Fax: +49 351 83391-3300
Herr Dr. Stefan Schädlich
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Telefon: +49 351 83391-3411
Fax: +49 351 83391-3300
Herr Marcus Forytta
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Telefon: +49 351 83391-3614
Fax: +49 351 83391-3300
E-Mail: markus.forytta@iws.fraunhofer.de
zum Internetauftritt
kein Pressekontakt