Systemdienstleistungen und Energiespeicherung mittels Großbatterien zur Stabilisierung von Netzen mit hohen EE-Anteilen – Konzeption und Demonstration
Teilprojekt 1
Analyse und Auswertung
Laufzeit: 01.03.2013 bis 29.02.2016
Fördersumme: 1.180.290,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
Universitätsstr.
22
03046 Cottbus
Zuwendungsempfänger:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fördergeber: BMBF, Referat 722
Förderkennzeichen: 03SF0449A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA6010 Grundlagenforschung Energie
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Neben der theoretischen Untersuchung des Systemverhaltens und des wirtschaftlichen Einsatzes werden am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik auch Langzeituntersuchungen zum Alterungsverhalten einzelner Batteriezellen unter den typischen Lastbedingungen durchgeführt.
Quelle: http://www.kwt-cottbus.de/visioncontent/mediendatenbank/140930132418.pdf (jüngster Zugriff: 25.07.2015)
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.03.2013 bis 29.02.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.500.612,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1: Analyse und Auswertung
Förderkennzeichen: 03SF0449A
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
03046 Cottbus
Teilprojekt 2: Bilanzierung und Betriebsverhalten
Förderkennzeichen: 03SF0449B
Energiequelle GmbH, Bereich Netze / Innovation
15806 Zossen
Teilprojekt 3: Netz- und Marktintegration des innovativen 10-MW-Batteriesystems
Förderkennzeichen: 03SF0449C
50Hertz Transmission GmbH
12435 Berlin
Fördergeber: BMBF, Referat 722
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA6010 Grundlagenforschung Energie
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Das Projekt SDL-Batt umfasst die Untersuchung und Erprobung der Erbringung von Systemdienstleistungen, insbesondere der Erbringung von Primärregelenergie zur Netzfrequenzstabilisierung mittels eines modernen 10-MW/10-MWh-Lithium-Ionen-Batteriespeichers. Das Projekt wird in Kooperation mit Energiequelle GmbH und 50 Hertz Transmission GmbH realisiert.
Quelle: https://www.b-tu.de/fg-kraftwerkstechnik/projekte (jüngster Zugriff: 26.05.2016)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Dienstleister, Industrie
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
stationär
stationär Großspeicher
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Telefon: +49 355 69-4050
E-Mail:
ulrich.fischer@b-tu.de
Herr Prof. Dr. Joachim Krautz
Telefon: +49 355 69-4500
kein Pressekontakt