Netzwerk TU9/CN Elektromobilität

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.11.2011 bis 31.12.2014
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 999.260,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 2

Mechanismen der Interkalationsprozesse in Anoden- und Kathodenmaterialien von Batterien 

Förderkennzeichen: 16N11930

Technische Universität München, Fakultät für Informatik 
85748 Garching
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Methoden und Prozesse zur Bewertung, Validierung, und Optimierung elektrischer Komponenten für elektrische Antriebssysteme unter Berücksichtigung des Fahrbetriebs 

Förderkennzeichen: 16N11931

Technische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik - Institut für Energie- und Automatisierungstechnik - Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik
10623 Berlin
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 523

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
GC3010 Batteriesystemforschung
GC3020 Gesamtsystem Elektrofahrzeug (mit Fokus auf Fahrzeugelektronik und Energiemanagement, Fahrzeugkonzepte und Herstellungsverfahren)

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Unter Federführung der Allianz der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland (TU9) wurde gemeinsam mit vier bedeutenden chinesischen Partneruniversitäten ein Forschungsnetzwerk konzipiert. Die Wissenschaftsministerien Deutschlands und Chinas unterstützen mehrere Projekte, mit denen im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit der Natur- und Ingenieurswissenschaften die Elektromobilität systematisch erforscht und langfristig in der Gesellschaft etabliert werden soll. Auch ist ein intensiver Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern zwischen den beiden Ländern geplant.

Dabei werden fünf Forschungsprojekte zur Energieumwandlung und –speicherung, zu Antriebskonzepten sowie zu Kommunikation und Infrastruktur mit rund 3,5 Mio. Euro auf deutscher Seite durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

In den Projekten arbeiten die TU München, das Karlsruher Institut für Technologie und die TU Berlin gemeinsam mit den chinesischen Partnern, der Tongji University (Shanghai), der Tsinghua University (Peking), der Huazhong University of Science and Technology (HUST, Wuhan) und dem Beijing Institute of Technology (BIT, Peking) an neuen Technologien für Elektroautos. Die Leitung auf deutscher Seite liegt bei Prof. Ulrich Stimming von der TU München.

China und Deutschland verbindet das Ziel, die Elektromobilität zu einem wesentlichen Bestandteil künftiger Mobilitätskonzepte zu machen. So ist in den kommenden Jahren insbesondere in China ein steigendes Bedürfnis für Mobilität und industrielles Wachstum zu erwarten. Angesichts abnehmender Ressourcen und des bevorstehenden Klimawandels ist somit eine weitgehende Umstellung auf Energieträger aus erneuerbaren Quellen zwingend erforderlich. In Europa wurde als ehrgeiziges Ziel die Reduktion des Verbrauchs fossiler Energieträger um 80 Prozent bis zum Jahr 2050 formuliert. Für den Transportsektor bedingt dies eine zügige Umstellung auf Elektromobilität. Diese Umstellung erfordert nicht nur verbesserte Batterietechnologien, sondern eine Anpassung des Fahrzeugdesigns auf allen Ebenen. Auf diesem Gebiet ist die Zusammenarbeit mit China von großem Interesse, da in dem Land eine komplementäre Expertise zu deutschem Know-how vorhanden ist.

Quelle: https://www.tu9.de/presse/presse_5183.php (jüngster Zugriff: 23.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil, noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode LMS/LMO

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Vanadiumoxid

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien Kathode Vanadiumoxid

Metall-Ionen-Batterien Magnesium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Magnesium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Magnesium-Ionen-Batterien Kathode Vanadiumoxid

Anwendungsfelder

mobil

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Herr Prof. Dr. Alois Knoll
Technische Universität München
Institut für Informatik VI
Boltzmannstr. 3
85748 Garching bei München

Telefon: +49 89 289-18104
Fax: +49 89 289-18107
E-Mail: knoll@in.tum.de


Pressekontakt

Herr Venio Piero Quinque
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 30 278747680
E-Mail: presse@tu9.de
zum Internetauftritt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen