Batterieforum Deutschland

Laufzeit: 01.12.2012 bis 31.01.2016
Fördersumme: 1.134.002,00 €
Projektvolumen: 1.134.002,00 €
 

ausführende Stelle:

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr.  95
10117 Berlin
zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr.  95
10117 Berlin
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 511

Förderkennzeichen: 03X4638

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Einzelprojektes

Herausforderungen und Ziele

Ziel des Vorhabens ist es, den Status der Forschung und Entwicklung, Entwicklungstrends und Forschungsbedarf im Bereich elektrochemischer sekundärer Energiespeicher (wieder aufladbare Batterien) in Deutschland in einer jährlichen Studie zu erfassen. Die Ergebnisse der Auswertung von Vorträgen und Diskussionen eines nationalen Kongresses dienen als Basisdaten, die durch Fragebögen und ggf. Interviews oder Diskussionsrunden verdichtet werden. Die Studie soll umfassend und übergreifend die Sicht der Industrie und der Forschungseinrichtungen zur Situation der Forschung und Entwicklung an elektrochemischen Speichern in Deutschland darstellen.

Um die Basisdaten zu generieren, wird ein jährlicher Kongress unter dem Namen „Batterieforum Deutschland“ veranstaltet. Ziel ist es, alle nationalen industriellen und wissenschaftlichen Kräfte im Bereich elektrochemischer Speicher zusammenzuführen. Die Präsentationen und Diskussionen im Rahmen der Veranstaltung werden für die Studie ausgewertet. Außerdem werden die Teilnehmer zum Status und zu Trends in der Batterieforschung befragt. Auf Grundlage dieser Informationen werden dann ggf. 1:1-Experteninterviews geführt. Alle Ergebnisse werden dann in einer Studie gebündelt.

Ergebnisse aus den Studien und generelle Informationen zu Batterien sollen in einem Internetauftritt nach Möglichkeit sowohl für die interessierte Öffentlichkeit als auch für Experten aufbereitet werden. Eine Datenbank zu öffentlich geförderten Projekten zu Batterien soll der Öffentlichkeit die Vielfältigkeit der deutschen Forschung in diesem Bereich näherbringen und für Synergien unter den beteiligten Experten sorgen.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Projekt ist in vier Säulen gegliedert.

Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Organisieren und Durchführen des Kongresses „Batterieforum Deutschland“, der jährlich in Berlin stattfindet und sich in der Branche zwischenzeitlich etabliert hat. Er dient dem wissenschaftlichen Austausch und dem Vernetzen. Der erste Kongresstag wird durch Vorträge von hochrangigen Vertretern aus Politik und Industrie gestaltet. Das Programm des zweiten und dritten Kongresstages widmet sich wissenschaftlichen Schwerpunktthemen, die von einem wissenschaftlichen Beirat als aktuell und wichtig identifiziert werden. In einer begleitenden Posterausstellung werden Ergebnisse aktuell geförderter Forschungsvorhaben vorgestellt.

Im zweiten Schwerpunkt wird ein Internetauftritt entwickelt, der auf www.batterieforum-deutschland.de zu finden ist und im Projekt BEMA 2020 weitergeführt wird. Dieser wird neben dem Kongressbereich auch Informationen zu verschiedenen elektrochemischen Energiespeichertypen beinhalten. Durch eine Datenbank wird der Internetauftritt vervollständigt. Dort sollen alle öffentlich geförderten Projekte von Bundesministerien zum Thema Batterien aufgeführt werden – im Lauf der Zeit sollen auch Projekte von anderen Fördergebern aufgenommen werden. Die Datenbank wird mit einer übersichtlichen Karten- und Tabellendarstellung, Schlagworten und komfortablen Suchfunktionen ausgestattet und Informationen und Downloads zu den einzelnen Projekten angereichert. Damit soll ein umfassendes Bild der deutschen Förderaktivitäten gezeigt werden. Diese „Forschungslandkarte“ soll auch dem Partnering von Forschungseinrichtungen und Unternehmen dienen.

Der dritte Arbeitsschwerpunkt befasst sich mit dem Erstellen einer Studie zum Status der nationalen Forschungsaktivitäten, zu Entwicklungstrends und zum Forschungsbedarf im Bereich elektrochemischer Energiespeicher in Deutschland. Die Ergebnisse der Auswertung von Fragebögen, Vorträgen und Diskussionen des Kongresses Batterieforum Deutschland dienen als Basisdaten, die ggf. mit Experteninterviews verdichtet werden. Die Studie soll umfassend und übergreifend die Sicht der Industrie und der Forschungseinrichtungen zur Situation der Forschung und Entwicklung an elektrochemischen Speichern in Deutschland darstellen.

Die vierte Säule ist die Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der Sitzungen des Industriebeirates zur Forschungsproduktionslinie in Ulm, an der Lithium-Ionen-Zellen im Industriemaßstab erforscht und entwickelt werden.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

In bisher einmaliger Weise werden durch das Vorhaben alle nationalen Kräfte entlang der Wertschöpfungskette zusammengeführt und alle öffentlich geförderten Maßnahmen zu Batterien vorgestellt.

Durch die gesamtheitliche Darstellung entsteht ein Atlas der deutschen Forschungsaktivitäten, der es industriellen und wissenschaftlichen Einrichtungen erlaubt, schneller und einfacher als bisher geeignete Forschungspartner zu finden.

Die Auswertung von Vorträgen und Diskussionen auf einem nationalen Kongress und deren Verdichtung durch Gesprächsrunden, Interviews und Fragebögen liefert ein gesamtheitliches Bild zum Status der Aktivitäten und zu Entwicklungstrends. Die erhaltenen Ergebnisse können als Grundlage zum Initiieren neuer industrieller und wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten oder zum Auflegen neuer Forschungsprogramme dienen.


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien, Blei-Säure, Redox-Flow-Systeme, Nickel-Batterien, Thermal-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal), Metall-Luft, Dual-Ionen-Batterien, Silber-Batterien, neue Batterie-Konzepte

Anwendungsfelder

mobil, stationär, 2nd Life und Recycling, Ausbildungszwecke, noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Sonstiges


Schlagworte zum Einzelprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Redox-Flow-Systeme

Nickel-Batterien

Thermal-Batterien

Metall-Schwefel (nicht thermal)

Metall-Luft

Dual-Ionen-Batterien

Silber-Batterien

neue Batterie-Konzepte

Anwendungsfelder

mobil

stationär

2nd Life und Recycling

Ausbildungszwecke

noch nicht vorhersehbar

Projektleiter

Herr Dr. Michael Krausa
Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr.  95
10117 Berlin
zum Internetauftritt

Telefon: +49 30 20143132
E-Mail: michael.krausa@klib-org.de


Presse

Frau Simone Benischka
Helmholtzstr. 6
89081 Ulm
Telefon: +49 731 17589-40
Fax: +49 731 17589-10
E-Mail: info@klib-org.de

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Einzelprojektwebsite Öffnen
Typ Dateiname Aktion
pdf Batterieforum Deutschland - Studie 2015 zum Status der nationalen Forschungsaktivitäten, zu Entwicklungstrends und zum Forschungsbedarf im Bereich elektrochemischer Energiespeicher Download
pdf Batterieforum Deutschland - Batterieforum Deutschland - Studie 2014 zum Status der nationalen Forschungsaktivitäten, zu Entwicklungstrends und zum Forschungsbedarf im Bereich elektrochemischer Energiespeicher Download
pdf Batterieforum Deutschland - Ad-hoc-Befragung 2014 zum Status der nationalen Forschungsaktivitäten, zu Entwicklungstrends und zum Forschungsbedarf im Bereich elektrochemischer Energiespeicher Download